A n z e i g e ( n )
Die hintergrundfakten.de - Initiative
Stopp-Abmahnwildwuchs
Literatur zum Thema
Die Ausgaben für qualifizierte Ratgeberbücher sind verglichen mit dem, was diese im rechtlichen Minenfeld Internet an Geld und Ärger ersparen können, vernachlässigbar gering. Denn schon eine Abmahnung kann schnell vierstellige Kosten verursachen und die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung erfordern, nicht selten mit einer riskanten sechsstelligen Vertragsstrafe. Auch die Kosten für professionellen Rechtsrat vom Anwalt liegen oft im vierstelligen Bereich, wenn etwa die Prüfung einer Website und rechtsrelevanter Texte enthalten sein soll.
Und selbst wenn man einen Fachmann einschaltet, ist es generell besser, auch selbst gut über die Problematik informiert zu sein, damit man diesem nicht blind ausgeliefert ist. Sich gar nicht um die Rechtslage zu kümmern gleicht einer Autofahrt mit verbundenen Augen.
Literaturliste mit Links zu Anbietern
(Bitte beachten Sie: Nicht zuletzt auch weil hinsichtlich der Grundsätze einer klaren Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung keine Rechtssicherheit besteht und wir jegliches Risiko möglicher Abmahnungen deswegen ausschließen wollen, deklarieren wir diese Literaturhinweise, die auch Links zu Anbietern enthalten, vorsorglich ausdrücklich als Werbung. Da ferner unsere Angaben und Anmerkungen auf Anbieter-Angaben und Kunden-Rezensionen basieren, können wir dafür keine Gewähr übernehmen.)
- Titel: Internet, Recht und Abzocke: Juristische Fallstricke bei privater, freiberuflicher und kleingewerblicher Online-Nutzung; Autor: Wolf-Dieter Roth;
Anmerkungen: Beschreibt, welche Tretminen man auf jeden Fall vermeiden sollte, wenn man sich im Internet nicht ruinieren will; für jeden, der irgendwie mit dem Internet zu tun hat oder per Email kommuniziert, ob privat oder gewerblich.
- Titel: Websitegestaltung ohne Rechtsprobleme; Autorin: Jessica Schupp;
Anmerkungen: Behandelt, was beim Erstellen kommerzieller und privater Webseiten juristisch zu beachten ist und welche Fallstricke es gibt; zahlreiche Beispiele erläutern die Rechtsfolgen, die Verletzungen der rechtlichen Anforderungen nach sich ziehen.
- Titel: Janolaw Dokumenten-Muster und -Vorlagen für AGB, Impressen, Widerrufsbelehrungen, Datenschutzerklärungen etc.; Autoren: verschiedene Juristen;
Anmerkungen: Für alle Homepage- und Website-Betreiber; janolaw wirbt teils mit Abmahnsicherheit und Haftungsgarantie und bietet für einige Dokumente einen Update- oder Hosting-Service zur teils automatischen Anpassung an Änderungen der Rechtslage an.
- Titel: Online-Recht: Juristische Probleme der Internet-Praxis erkennen und vermeiden; Autor: Rechtsanwalt Tobias H. Strömer;
Anmerkungen: Umfassendes Werk (über 500 Seiten) eines Praktikers, dass sich vor allem an gewerbliche und publizierende Internet-Nutzer wendet. Außer kennzeichenrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Problemen werden auch strafrechtliche Aspekte behandelt.
- Titel: Das Online-Anti-Abmahn-Buch; Autor: Dr. Hans-Joachim Zimmermann;
Anmerkungen: Für Internet-User, die das Internet auch als Plattform für den Meinungsaustausch und wirtschaftliche Aktivitäten nutzen; Schwerpunkte: wie man Abmahnungen vermeidet, wie man am besten mit Abmahnungen umgeht - mit möglichst geringen Kosten -, wo die wichtigsten Abmahnfallen lauern, wie man die eigene Webseite abmahnsicher gestaltet.
- Titel: Internetrecht: Eine praxisorientierte Einführung; Autor: Prof. Dr. Andreas Wien;
Anmerkungen: Für Privatleute und Gewerbetreibende; behandelt die wichtigsten Themen wie Streitigkeiten über Domainnamen, Internet-Angebote und Urheberrecht, Werbung im Netz, Verträge im Internet, E-Commerce, Computerkriminalität und Strafrecht, Abo-Fallen, Datenschutz, verfahrensrechtliche Fragen. Aus Leserurteil: "...ist soweit mit praktischen Fällen versehen, dass es für jeden normalen Internet-User ein hervorragender Ratgeber in Sachen Internetrecht ist".
- Titel: Online-Vertragsrecht: Warenvertrieb über das Internet; Autor: Marcus Miksch;
Anmerkungen: Rechtliches über Fernabsatzgeschäfte und den elektronischen Geschäftsverkehr, insbesondere die Informations- und Gestaltungspflichten im Online-Vertrieb, Widerrufs- und Rückgaberechte des Verbrauchers sowie die rechtlichen Besonderheiten bei eBay-Auktionen. Für Existenzgründer sowie etablierte Unternehmer, die ihren bestehenden Internet-Vertrieb im Hinblick auf die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen überprüfen und anpassen wollen.
- Titel: Sicher verkaufen bei EBAY & Co., Rechtsfallen bei Versteigerungen im Internet und wie man sie vermeidet; Autoren: Klaus Thiemrodt, Michael Rother;
Anmerkungen: Stellt gesamtes Recht der Internet-Auktionen aus Sicht betroffener Unternehmer dar; beschreibt, was Verkäufer im Online-Vertrieb berücksichtigen müssen; behandelt Vertragsrecht, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht, internationales Recht; macht Vorschläge zur Gestaltung von Auktionsbeschreibungen und Angebotsseiten.
- Titel: Der Online-Shop. Handbuch für Existenzgründer; Autoren: S. Angeli, W. Kundler;
Anmerkungen: Für alle, die sich mit einem eigenen Online-Shop selbstständig machen wollen. In diesem Kontext werden auch wichtige Rechtsgrundlagen und die aktuelle Gesetzgebung behandelt.
Zurück zur zuletzt angezeigten Seite

Bild-Copyrights für Fotos von pixelio.de: Landesgericht für Strafsachen Wien © Sebastian Baryli/PIXELIO, Wer Recht hat © Claudia Hautumm/PIXELIO, Don't Look Down © TigerLime/PIXELIO, das Netz in dem wir alle hängen .... (Internet(z) at © pepsprog/PIXELIO
Weitere Bildquellen und Bild-Copyrights siehe Impressum
|